(english below)

Wie entsteht Leben in Organisationen? Oder besser: Wie nähren wir das Leben in Organisationen?

Was meine ich mit “Leben”?

  • Erfüllt die Organisation ihren eigentlichen Zweck in der Welt? X tun für Y damit diese Z können
  • Werden Impulse aus der System-Umwelt kreativ aufgegriffen und darauf aufbauend Neues ermöglicht?
  • Haben Menschen lebendiges Vertrauen in ihren Beziehungen?
  • Und nicht zuletzt: Ist die Organisation “gesund”: finanziell, strategisch, personell etc.?

Warum verbessere ich “wie entsteht Leben” durch “das Leben nähren”?
Natürlich ist schon Leben “da”, bevor wir aktiv eingreifen: Leben in den einzelnen Menschen, in den Beziehungen untereinander, mit den Stakeholdern … man könnte sagen: Die Organisation selbst mit ihrem Ökosystem ist ein Lebendiger Organismus. Wir erschaffen das Leben nicht, aber es ist wohl unsere Aufgabe, es zu “halten” und zu “nähren”.

Vor einigen Jahren hatte ich geglaubt, dass agile Prozesse in Organisationen zentral sind. Heute glaube ich noch immer, dass es natürlich wichtig ist, dass Strukturen und Prozesse agil genug sind.
Ich bin auch noch immer überzeugt, dass die kognitive und sozial-emotionale Reife der Führungspersonen von großer Bedeutung ist.

Wichtiger noch scheint mir heute zu sein: Gibt es - insbesondere im Leitungsteam - einen Safe Brave Space?
Safe: Kann ich mich ganz zeigen? Und brave (“mutig”): Werden bei Bedarf schwierige Themen angesprochen?
Meine aktuelle Präsentation dazu: https://docs.google.com/presentation/d/1kF6FOK9-7oa2_jM8-ntVeamr64dgkvIpbLiOwfA-TbU/edit?usp=sharing

Wenn ich versuche zu evaluieren, wo mein Einsatz das Leben am besten genährt hat, dann sehe ich heute dieses Muster: Immer dort, wo die Leitung und ich, wir gemeinsam bereit waren, Dinge ganz offen anzusprechen und genügend Sicherheit ermöglicht haben, dass man sich ganz zeigen kann.

Das kann klein beginnen: Kleine Themen, unter vier Augen, um in weiterer Folge zu wachsen: Die eigentlich schwierigen Themen, dann auch in Gruppen.

Es geht nicht darum, dass man stundenlang abstrakt über “Safe Brave Spaces” oder “Vertrauen” etc. spricht und lange Flipcharts mit Gruppenregeln aufstellt. Es gilt das Motto: “Nothing extra”: Es gibt in jedem Treffen genügend Material um “dranzubleiben”, kurz zu reflektieren und zum Nächsten zu gehen.

Entsprechend werde ich mich meine Energie hier fokussieren. Wenn Sie auch bereit sind, diesen Weg in Ihrer Organisation weiter zu gehen, gehe ich gerne ein Stück mit.

  

***

How does life emerge in organizations? Or better: How do we nourish life in organizations?

What do I mean with “life”?

  • Does the organization fulfill its purpose? Doing X for Y so that they can Z?
  • Are impulses creatively picked up and something new comes out of it?
  • Do people have living trust in their relationships?
  • Last but not least: Is the organization “healthy”: financially, strategically, staff?

Why do I correct “How does life emerge” with “How do we nourish life”?
Of course there is life before we intervene: Life in individuals, in relationships amongst members and with stakeholders … you could say: The whole organization and its ecosystem is a Living Organism. We do not create life, but it is arguably our job to “hold” and “nourish” life.

A few years ago I thought that agile processes are central in and for organizations. Today I still believe that agile structures and processes are agile enough.
Equally I am convinced that cognitive and socio-emotional maturity are of vital importance.

Even more important seems to be: Are there Safe Brave Spaces - especially in the leadership team?
Safe: Kann I show up as fully human? And brave: Are - if necessary - difficult topics made a topic?

My presentation to this topic:
https://docs.google.com/presentation/d/1kF6FOK9-7oa2_jM8-ntVeamr64dgkvIpbLiOwfA-TbU/edit?usp=sharing

When I try to evaluate where my work has nourished life best, then I see this pattern: Where leadership and I, we together, were willing to speak up openly - as fully grown up - and where we enabled enough safety to show up as fully human.

This can start small: Little topics, 1:1, then growing bigger: The hot topics, in groups.

It is not necessary to talk about “Safe Brave Spaces” and “trust” for hours and to write long flipcharts with “rules for our group”: “Nothing extra”: There is enough material in every meeting that we can pick up, reflect shortly, and continue with the next agenda item.

Accordingly, I will focus my energy here. If you are also willing to walk this path in your organization, I am happy to walk along for a while.

 

 

Bernhard Possert